Mitgliederbefragung zur Entscheidung über die weitere Abteilungstätigkeit

 

von Michael Wilhelm

 

 

 

Liebe Mitglieder,

Liebe Schachfreunde,

 

In diesen für alle uns nicht einfachen Zeiten,  seit ihr maßgeblich gefragt die weitere Zukunft unserer Abteilung mitzugestalten.

 

Der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes Montgomery vertritt die Meinung, das uns das Virus noch jahrelang „begleiten“ wird. Entgegen anders lautender Publikationen könne lt. Montgomery,  auch die Entwicklung eines geeigneten Impfstoffes noch Jahre dauern.

 

 

Meiner Einschätzung nach wird sich in nächster Zeit auch nichts an der derzeitigen Situation ändern. Das heißt, dass wir lernen müssen mit dem Virus, als Bestandteil unseres Leben, verantwortungsbewusst umzugehen. Dabei sollten wir uns aber keinesfalls die Lebensfreude, zu der ja auch unser Schachsport gehört, nehmen  lassen.

 

Persönlich denke ich, dass um Covid 19 viel zu viel Aufhebens gemacht wird (ich gehöre zur Risikogruppe). Wir haben weit mehr Opfer durch andere Krankheiten zu beklagen (z.B. Grippe). In Deutschland liegt die Todesrate bei Corona-Infizierten lediglich bei 0,1%. Da finde ich es schon vertretbar unser Vereinsleben umsichtig fortzuführen.

 

 

Für die Durchführung des Vereinsabend ist aber ein Hygienekonzept erforderlich, das von der Stadt genehmigt werden muss.

Meiner Auffassung nach sollten wir uns an das Hygienekonzept des Vereinslokals anlehnen und am Spielabend die Vorgaben des deutschen Schachbunds berücksichtigen. Diese sind bestimmt kein „Hexenwerk“ und durchaus erfüllbar, wie ihr nachstehend entnehmen könnt.

 

 

Hygiene-Konzept des Deutschen Schachbundes anlässlich eines kürzlich ausgetragenen Turniers:


1. Hygienische Händedesinfektion

a) Handdesinfektionsmittel, Handwaschmittel und nicht wieder verwendbare Papierhandtücher oder andere gleichwertige hygienische Handtrockenvorrichtungen werden den Teilnehmern in ausreichender Menge bereitgestellt.

b) Regelmäßiges Händewaschen wird empfohlen.

c) Im Eingangsbereich jedes Spielsaales wird ein Desinfektionsmittelspender aufgestellt. Jeder Spieler wird beim Betreten der Räumlichkeiten durch Schilder auf die obligatorische Nutzung des Desinfektionsmittels hingewiesen.

d) Zusätzlich muss jeder Spieler unmittelbar vor Partiebeginn erneut die Hände desinfizieren. Hierzu steht jedem Spieler individuelles Desinfektionsmittel zur Verfügung.


2. Reinigung des Spielmaterials

a) Zu Beginn der Veranstaltung müssen die Schachbretter, die Schachfiguren und die Schachuhren gereinigt werden, „normales“ Reinigungsmittel ist dafür ausreichend.

b) Nach der Veranstaltung können die Schachbretter, -Figuren und -Uhren in gewohnter Weise aufgeräumt werden.


3. Mund-Nasenschutz

a) Während des Spielens am Brett und damit der Sportausübung ist kein Mund-Nasenschutz erforderlich.

b) Ansonsten muss im Spielsaal ein Mund-Nasenschutz getragen werden.

c) Naseputzen/Schnäuzen sollte außerhalb des Spielsaals erfolgen. Im Fall von Niesreiz, Hustenreiz usw. sollte das Gesicht, wenn möglich, mit einem zusätzlichen Taschentuch bedeckt werden. Zur Not genügt auch das Niesen/Husten in die Ellenbeuge. Es soll vermieden werden, dass schwallartig größere infektiöse Aerosole in die Umgebung gelangen.


4. Abstände

a) Der Abstand zwischen den Personen und Brettern beträgt mindestens 1,5 Meter. Dies gilt für alle Spieler, die nicht direkt gegeneinander spielen.

b) Auch in den Pausen, im Flur, auf den Toiletten und im Freien soll ein Abstand von 1,5 Metern, wo immer möglich, eingehalten werden.

c) Der Schiedsrichter muss einen Mund-Nasenschutz tragen. Dies gilt nicht, falls er sitzt und den Mindestabstand einhalten kann.


5. Besucher/Zuschauer

a) Zuschauer sind grundsätzlich in den Spielsälen nicht zugelassen.

b) Ausnahmen bedürfen einer Ausnahmegenehmigung des verantwortlichen Spielleiters/Vertreters. Daten werden erhoben und Masken sind im Spielsaal verbindlich.


6. Datenerhebung und Kontaktverfolgung

a) Die Anwesenheit aller Personen wird datenschutzkonform dokumentiert.

b) Personen welche die Erhebung ihrer Kontaktdaten verweigern, dürfen das Turnierareal nicht betreten bzw. werden des Turnierareals verwiesen.

c) Folgende Daten werden erfasst: Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der Anwesenheit sowie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. d) Die Daten werden für einen Zeitraum von vier Wochen aufbewahrt und gespeichert und sodann gelöscht.


7. Kontakte

a) Alle körperlichen Kontakte sollen vermieden werden.

b) Insbesondere auf das übliche Händegeben vor und nach der Schachpartie muss verzichtet werden.


8. Verzehr von Speisen und Getränke

a) Im Spielsaal ist Essen untersagt, das Trinken am Brett ist erlaubt.


9. Belüftung

a) Eine gute und regelmäßige Lüftung der Räumlichkeiten wird durch Klimaanlagen und, falls möglich, regelmäßiges Öffnen der Fenster sichergestellt.

 

10. Zutritts- und Teilnahmeverbot

a) Personen, die an typischen Symptomen (Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen usw.) einer Infektion mit dem Coronavirus leiden, dürfen das Turnierareal nicht betreten und an keinen Partien teilnehmen.

b) Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, dürfen das Turnierareal nicht betreten und an keinen Partien teilnehmen.


11. Mobiltelefone

a) Es gibt keine Corona-bedingte Regeländerung bezüglich Mobiltelefonen und anderer elektronischen Geräte.

  

 

Zur Umsetzung dieses Konzeptes benötigen wir (neben mir) noch drei weitere Personen, welche auf die Umsetzung der Vorgaben verbindlich achten. Ziel ist es, dass jede Woche ein anderes Mitglied die Aufsicht übernimmt. Also jeder “Auserwählte“ ist nur einmal im Monat dran!

 

Desinfektionsmittel usw. werden von der Abteilung gestellt.

Bitte stellt euch zur Verfügung und nehmt die Sache ernst, damit wieder ein geregelter Spielbetrieb (Vereinsturniere) angeboten werden kann. Sobald die Frage der Verantwortlichen geklärt ist, hole ich umgehend bei der Stadt die Genehmigung des Hygienekonzeptes ein.

 

 

 

Mannschaftsmeldungen

Bezüglich der nun anstehenden Mannschaftsmeldungen für die kommende Saison, benötige ich umgehend die Meldung von Spielwilligen.

 

 

Mannschaften (1-6) können nur nach der Anzahl der Spielwilligen gemeldet werden.

 

 

Nachstehend das Email des  Spielleiters  Dr. Grießbach:

 

 

Hallo liebe Vertreter der Schachvereine, Vorsitzende und Mannschaftsmelder im Kreis Zugspitze,

 

der Schachkreis  Zugspitze gibt in der kommenden Saison denjenigen, die wieder Mannschaftskämpfe bestreiten wollen, hierzu die Möglichkeit.

 

Derzeit sind folgende Termine vorgesehen:

 

Mannschaftsmeldung bis 27.09.2020

Erstellung des Spielplans bis 20.10.2020

Spielermeldung bis 31.10.2020

1.Spieltag: 15.11.2020

 

Alle Mannschaftskämpfe werden mit 6 Spielern ausgespielt (C-Klasse 4 Spieler). Auch wird es eine verkürzte Saison sein. Also keine 10-12 Spiele sondern angestrebt ca. 7 Termine.

 

Um planen zu können, mit wie vielen Mannschaften wir in welchen Ligen spielen, bitte ich vor allem dann um baldige Rückmeldung, wenn Mannschaften diese Saison gar nicht antreten werden.

Auf Grundlage der Anzahl der Mannschaften werden entweder Vollrundenturniere ausgetragen, evtl. aber auch mehrere Klassen zusammen in einem Turnier mit Schweizer System. Das wird mitgeteilt, sobald absehbar ist, wie viele Mannschaften melden.

 

Mannschaften, die diese Saison aussetzen wollen, behalten Ihr Recht für die jeweils erspielte Klasse für die darauffolgende Saison. Es werden unter den antretenden Mannschaften in jeder Klasse, soweit möglich, Auf- und Absteiger ausgespielt.

 

 

Obiger Plan (Termine) kann natürlich nur eingehalten werden, wenn sich bezüglich Corona nicht wieder weitere Einschränkungen ergeben.

 

Für einen Spielbetrieb ist es nötig, dass für die jeweiligen Spielstätten die Möglichkeit besteht, dort auch spielen zu dürfen. I.d.R. ist es notwendig, den Besitzern der Räumlichkeiten eine Hygienekonzept vorzulegen, dass erst nach Genehmigung (z.B. durch die Stadt) zum Austragen des Spiels berechtigt. Für die Spielstätten ist jeweils der Heimverein verantwortlich.

Am einfachsten dürfte es sein, in Gaststätten zu spielen, da dort die Gaststätte meist bereits ein Hygienekonzept für Veranstaltungen besitzt.

 

Bei der Meldung von Mannschaftskämpfen ist es unbedingt notwendig, anzugeben, ob bereits ein Spiellokal bekannt ist und wie viele Mannschaften gleichzeitig im Heimlokal spielen können (bei Meldung mehrerer Mannschaften).

 

In der kommenden Saison wird bei nicht besetzten Brettern oder entschuldigtem Absagen von einzelnen Mannschaftskämpfen voraussichtlich von Strafen abgesehen. Unentschuldigtes Nichtantreten einer Mannschaft führt in jedem Fall zu den vorgesehenen Strafen. 

 

 

Viele Grüße und vorab danke für Ihre Rückmeldungen.

 

Dr. Klaus Grießbach

Spielleitung Schachkreis Zugspitze

  

 

 

Bitte meldet euch zahlreich und lasst uns auch nächste Saison Freude bei den Mannschaftsspielen haben und unser Zusammensein pflegen.

 

Im nächsten Jahr planen wir wieder einen mehrtägigen Abteilungsausflug mit starker Förderung des Vereins.

Wer hat daran Interesse?

Ebenfalls möchte ich die  Weihnachtsfeier wieder in gewohntem Rahmen stattfinden lassen.

Auch hierzu  bitte ich um euer kurzes Statement.

 

Danke  für eure Aufmerksamkeit.

Anregungen und Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht.

Ich freue mich auf zahlreiche Meldungen und Reaktionen.

 

Mit  schachlichen  Grüßen

 

Michael Wilhelm

Abteilungsleiter

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0